Präambel

Zukunft Denken für Zistersdorf – Bürgerliste Helmut Doschek (kurz ZDf Zistersdorf)
Bürgerübereinkommen

Inhaltsverzeichnis:
01 Präambel
02 Überparteilichkeit
03 Vision
04 Grundlagen
05 Bekenntnis

01. Präambel

Zistersdorf ist eine Großgemeinde, bestehend aus ihrer Stadt und den acht Katastralen.
Inmitten einer agrarisch geprägten Energieregion im südlichen Weinviertel bildet die
Großgemeinde Zistersdorf sowohl das wirtschaftliche und pädagogische Zentrum, als auch
den Schwerpunkt an Dienstleistungen in der umliegenden Region.
Unsere Großgemeinde soll wieder aufstrebend sein, Wachstum soll gewollt und gefördert
werden.
Aufgrund ihrer Größe weist die Großgemeinde in vielen Bereichen Potential auf. Dieses soll
generationenbewusst genutzt, zugleich gefördert werden.
Die Großgemeinde besteht aus der Summe ihrer hier lebenden Menschen in der Stadt
Zistersdorf und in den acht Katastralen. Die Bevölkerung gestaltet die Gemeinde, denn ohne
Bewohner kann keine Gemeinde bestehen.
Das neue Bündnis hat es sich zum Ziel gesetzt, Bürgerbeteiligung einladend zu gestalten
und die Bürgerinnen und Bürger aktiv in Entscheidungs- und Findungsprozesse einzubinden,
da wir überzeugt sind, dass Demokratie vom Engagement seiner Bürgerinnen und Bürgern
lebt. Bürgerbeteiligung soll nicht nur ermöglicht, sondern gefördert und laufend ausgebaut
werden. Bürgerbeirat, Arbeitsgruppen und Volksbefragungen sind die angedachten
Instrumente dafür.
Helmut Doschek als vormaliger Bürgermeister wird in seiner Person diesem Bündnis
vorstehen, es fördern und interessierten Bürgerinnen und Bürgern, gleich ihres sozialen
Status und abseits von Parteipolitik, einen Platz für ihr Engagement anbieten.

02. Überparteilichkeit

In Österreich besteht eine gelebte Demokratie. Wesentlicher Teil dieser Demokratie ist eine
vielfältige, politische Parteienlandschaft. Zukunft Denken für Zistersdorf Bürgerliste Helmut
Doschek bekennt sich zu dieser vielfältigen Parteienlandschaft.
Ausdrücklich begrüßt ZDf Zistersdorf sowohl bislang politisch Interessierte als
auch parteilose Bürgerinnen und Bürger. Parteibuch und politische Werdegänge spielen in
diesem Bündnis keine Rolle, sind zugleich aber auch kein Hinderungsgrund, sich in dieser
Wertegemeinschaft zu engagieren.
Alle Bürgerinnen und Bürger der Großgemeinde, die sich in diesem Bündnis engagieren,
legen das klare Bekenntnis ab, eigen- und parteipolitische Interessen der Arbeit für die
Bevölkerung unserer Großgemeinde hintanzustellen. Das Wohl der Gemeinde steht vor
den Parteieninteressen!
Als deutliches Zeichen dieser Überparteilichkeit hat sich Helmut Doschek als Gründer dieses
Bündnisses von allen vorherigen parteipolitischen Ämtern getrennt. Er gehört nunmehr
keiner Partei an. Auf kommunaler Ebene wird er Zeit seines Engagements für ZDf Zistersdorf
keiner politischen Partei beitreten.


03. Vision

Eine junge Generation soll in unserer Großgemeinde heimisch bleiben wollen oder sich neu
niederlassen. Zugleich soll für ältere Menschen ein ihren Bedürfnissen angepasstes Umfeld vorhanden
sein.
Generationen bewusst
Alle Entscheidungen werden mit Blick auf die kommende Generation getroffen. Beispiele:
Keine Schuldenfallen, keine Endlosverträge, gelebte Klimapolitik (Projekte müssen
nachhaltig sein).
Energie
Eine energieunabhängige Gemeinde ist im Fokus. Beispiele: Ausbau der Photovoltaik,
eigene Windkraftanlagen sind weiterhin das Ziel, Energie speichern als Thema aufnehmen.
Menschlich
Der Mensch zählt. Sozialer Status, Besitz und Parteibuch bleiben außen vor.
Eigenständig
Ziel ist es, die Großgemeinde finanziell bestmöglich aufzustellen. Beispiel: Finanzkraft
bedeutet Eigenständigkeit, Möglichkeit zu gestalten.
Integer
Wir erklären unsere Unbescholtenheit, Unbestechlichkeit und bekennen uns zur gelebten
Demokratie.
Nachhaltig
Wir bekennen uns zur nachhaltigen Ökologie. Was wir der Natur entnehmen, müssen wir auf
andere Weise wieder zurückgeben.
Seriös
Offene Politik mit transparenten Entscheidungen sind für uns selbstverständlich:
– Wiedereinführen der Bürgerbereisung
– Wiedereinführung der Live-Übertragungen aus dem Gemeinderat
– Bürgerinformationsveranstaltungen attraktiv, leicht zugänglich und ergebnisorientiert gestalten
– Gründung eines Bürgerbeirates
Altersgerecht
Gemeinsam mit unserer Elterngeneration wollen wir die Großgemeinde fit fürs Altwerden
machen. Unsere Eltern und Großeltern sollen die Möglichkeit haben, am gemeinschaftlichen
Leben teilzunehmen. Der jungen Generation wollen wir eine zeitgemäße und moderne Infrastruktur bieten.
Es ist unser Ziel, jungen Menschen, Familien und unseren älteren Bürgerinnen und Bürgern
eine hochwertige Lebensqualität zu ermöglichen.
Mutig
Um den kommenden Herausforderungen entgegenzutreten, braucht es den Mut, sich für
Neues zu öffnen. Blicken wir gemeinsam über den Tellerrand!

04. Grundlagen

  • Gemeindeentwicklung: Wir denken Gemeindeentwicklung umfassend: Unsere
    Infrastruktur den gegenwertigen Herausforderungen anpassen, und proaktiv unser
    aller Zukunft gestalten.
  • Wirtschaft: Wir bekennen uns zum Leistungsprinzip, dies umfasst sämtliche
    Wirtschaftszweige vom Einzelunternehmer über Industrie, Handwerk bis zur
    Landwirtschaft.
  • Zusammenarbeit: Um unsere Region auf die kommenden Herausforderungen
    vorbereiten zu können, stehen wir für Zusammenarbeit in der Gemeinde und mit den
    anderen Gemeinden der Region.
  • Bildung: Wir wollen Chancengleichheit für die Kinder aus unserer Region. Ein
    breites, alle Bedürfnisse abdeckendes Angebot muss das Ziel der Gemeinde sein.
    Unsere bestehende schulische Infrastruktur soll umfassend ausgebaut werden.
  • Finanzen: Ausgaben müssen den Kriterien der Sinnhaftigkeit, Nachhaltigkeit,
    Sparsamkeit und Transparenz entsprechen.
  • Gesundheit: Eine gesunde Gemeinde braucht eine optimale
    Gesundheitsversorgung. Wir wollen uns als Gemeinde aktiv bei deren Entwicklung
    einbringen und sind offen für innovative neue Wege.

05. Bekenntnis

Wer in dieser Wertegemeinschaft mitarbeitet, bekennt sich mit seiner Unterschrift zu den
Grundsätzen, die in diesem Bürgerübereinkommen definiert sind